Zum Hauptinhalt springen
Softwaredefiniertes Fahrzeug

Die neue Mobilität basiert auf Software

Das Zeitalter der softwaredefinierten Fahrzeuge (SDVs) ist angebrochen. Software wird zur treibenden Kraft der Automobilinnovation und stellt das Erlebnis der Nutzerinnen und Nutzer in den Vordergrund. SDVs bieten personalisierte Funktionen, die von verbesserten Infotainment- und Fahrerassistenzsystemen bis hin zu intelligentem Energiemanagement reichen. Over-the-Air-Updates (OTA) sorgen für kontinuierliche Upgrades und eröffnen neue Geschäftsmodelle, die über den traditionellen Fahrzeugverkauf hinausgehen.

Die Abbildung zeigt ein futuristisches, softwaredefiniertes Fahrzeug in leuchtenden Farben, umgeben von dynamischen digitalen Elementen, die Geschwindigkeit, Datenfluss und Softwareintegration symbolisieren.

Für OEMs und Zulieferer bedeutet dieser Wandel den Übergang von Hardware mit eingebetteter Software zu softwaredefinierter Hardware und Dienstleistungen. Hochleistungsrechner ermöglichen zentralisierte zonale E/E-Architekturen, wodurch die Fahrzeugintelligenz konsolidiert wird. Die Entkopplung von Hardware und Software in Verbindung mit KI ermöglicht domänenübergreifende Funktionen, die anspruchsvolle Softwareelemente wie Betriebssysteme und fortschrittliche Fahrzeugsoftwareplattformen für eine nahtlose Integration erfordern.

Bei ETAS ebnen wir Ihnen den Weg. Mit unserer Vehicle Software Platform Suite, unseren Entwicklungswerkzeugen und unseren Cybersecurity-- und Diagnoselösungen für das softwaredefinierte Fahrzeug.

Mobilität verändert sich, und Software ist König.

Der Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) ermöglicht es Automobilherstellern, Innovationen zu beschleunigen und durch Feature-Updates und digitale Dienste wiederkehrende Umsätze zu generieren. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, müssen jedoch mehrere wichtige Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden.

Bessere Erfahrung für Nutzerinnen und Nutzer

OTA-Updates und cloudbasierte Funktionen erhöhen zwar den Wert von SDVs für Kunden, stellen jedoch eine große Herausforderung für OEMs dar, die während des gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs für die kontinuierliche Softwareentwicklung, -bereitstellung und -sicherheit sorgen müssen. Dies erfordert neues Fachwissen, neue Infrastrukturen und neue Geschäftsmodelle, um die kontinuierliche Bereitstellung von Software und Services zu gewährleisten.

Kürzere Markteinführungszeit

Die schnellere Einführung neuer Funktionen und das schnellere Feedback der Nutzerinnen und Nutzer ermöglichen schnellere Iterationen und eine höhere Kundenzufriedenheit. Dies erfordert jedoch eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten, optimierte Prozesse und einen robusten Feedback-Kreislauf. Die erfolgreiche Integration dieses schnellen Entwicklungszyklus mit den langfristigen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung.

Kostenreduzierung und Standardisierung

Während Kosteneinsparungen und erhöhte Nachhaltigkeit Vorteile standardisierter Schnittstellen und vorkonfigurierter Komponenten sind, stehen OEMs vor der Herausforderung, Standardisierung mit Differenzierung und Innovation in Einklang zu bringen. Außerdem ist es entscheidend, die komplexe Integration von Komponenten aus verschiedenen Quellen zu verwalten und dabei Leistung und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Die Automotive Software von morgen stärken

Das Video-Miniaturbild zeigt ein elegantes, futuristisches Fahrzeug in einer Stadtlandschaft, mit Wolkensymbolen und Datenströmen, die die Verbindung zwischen dem Auto und der Cloud veranschaulichen. Es steht für softwaredefinierte Fahrzeuge und deren Integration in die digitale Infrastruktur. Das -Logo ist im Vordergrund zu sehen.

Um die Vision des vollständig programmierbaren, softwaredefinierten Fahrzeugs in die Praxis umzusetzen und Automobilhersteller bei der softwareorientierten Funktionsentwicklung zu unterstützen, bietet ETAS ein hochintegriertes End-to-End-Lösungs- und Tooling-Ökosystem, das eine schnelle, datengesteuerte Entwicklung sowie einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Software ermöglicht.

„Ein Smartphone auf Rädern? Ich wünschte, es wäre so einfach! Unsere Herausforderung ist weitaus komplexer. Oder haben Sie jemals einen Smartphone-Hersteller gesehen, der noch ein 20 Jahre altes Gerät unterstützt?“
Dr. Thomas Irawan, Präsident und Vorsitzender des ETAS-Vorstands

Alles, was Sie brauchen: unsere Lösungen für das softwaredefinierte Fahrzeug

Die Abbildung zeigt ein stilisiertes Bild eines blaugrünen Autos im Profil vor einem dunklen, abstrakten Hintergrund mit violetten und blauen Farbtönen. Über das Auto ist ein Diagramm gelegt, das einer Softwarearchitektur oder einem Datenfluss ähnelt und auf die Komplexität seiner internen Systeme hinweist.

Vehicle Software Platform Suite

Mit der Vehicle Software Platform Suite von ETAS können Sie schnell neue Anwendungen für Ihr softwaredefiniertes Fahrzeug entwickeln und bereitstellen. Die Vehicle Software Platform Suite vereinfacht die Softwareentwicklung, -integration und -aktualisierung in verschiedenen Fahrzeugbereichen, senkt Kosten und ermöglicht schnellere Innovationszyklen.

  • Berechnen Sie grundlegende Software-Bausteine (AUTOSAR Adaptive und darüber hinaus) für Anwendungen mit gemischter Kritikalität.
  • Mikrocontroller-Plattformlösung (AUTOSAR Classic) für eingebettete Echtzeit- und Sicherheitsanwendungen
  • Deterministische Middleware-Lösung für ADAS/AD
  • Edge-Middleware-Lösung für die schnelle und kostengünstige Bereitstellung von Funktionen
Das Bild zeigt eine stilisierte Grafik eines hellblauen Schildsymbols, das möglicherweise für Sicherheit steht, aus dem konzentrische Kreise hervorgehen. Rechts davon ist der fragmentierte Text „Wir sichern heute die Zukunft” zu sehen.

Cybersicherheit für das SDV

Das softwaredefinierte Fahrzeug stellt neue Herausforderungen an die Sicherheit, darunter eine vergrößerte Angriffsfläche, inhärente Softwarekomplexität und eine sich schnell verändernde Bedrohungslandschaft. ETAS bietet umfassende Cybersicherheit, die SDVs während ihres gesamten Lebenszyklus vor Cyberangriffen und unbefugtem Zugriff schützt.

  • Domänenübergreifendes Sicherheitsframework für die Automobilindustrie einschließlich ESCRYPT Vehicle Computer Security Suite
  • Bedrohungsanalyse und Risikobewertung (TARA), Schwachstellenmanagement und Sicherheitstests
  • Managementsysteme zur Cybersicherheit zur Einhaltung von Cybersicherheit-Vorschriften und -standards
  • Kontinuierliches Risikomanagement durch die ESCRYPT Angriffserkennung und Angriffsabwehr Solution (IDPS)
Das Bild zeigt eine stilisierte Grafik mit einem blaugrünen Auto, das schräg zum Betrachter steht, vor einem violetten Hintergrund. Um das Auto herum schweben verschiedene Symbole, die möglicherweise Softwareanwendungen oder Dokumente darstellen.

Cloudbasierte Diagnoselösungen

Softwaredefinierte Fahrzeuge schaffen neue Anforderungen und Möglichkeiten für die Fahrzeugdiagnose. Verbesserte Konnektivität und Rechenleistung an Bord ermöglichen die Zustandsüberwachung während des Betriebs, wobei der Schwerpunkt auf der Informationsverteilung und -interpretation liegt und Prozesse in die Cloud verlagert werden. ETAS bietet

  • Eine plattformübergreifende Lebenszyklus-Diagnoseplattform mit cloudbasierter Fahrzeugüberwachung, On-Demand-Diagnosen, Software-Updates und vorausschauender Ausfallwahrscheinlichkeitsanalyse.
  • Serviceorientierte Fahrzeugdiagnose (SOVD) für schnelle Online-Diagnosen, optimierte Reparaturprozesse und neue Servicemöglichkeiten.
Das Bild zeigt vier Personen, die beim Automobil Elektronik Kongress am 24. und 25. Juni 2021 für ein Foto posieren. Im Hintergrund sind der Name und das Datum der Veranstaltung zu sehen. Die Personen tragen Konferenzausweise.

ETAS ist Gründungsmitglied der Open-Source-Initiative Eclipse S-CORE

ETAS hat die Absichtserklärung (MoU) des Verbands der Automobilindustrie (VDA) unterzeichnet und ist Eclipse S-CORE als Gründungsmitglied beigetreten, um ein Open-Source-Ökosystem für Automobilsoftware zu unterstützen. Diese Initiative reagiert auf die Notwendigkeit schnellerer Innovationszyklen und Kostensenkungen bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit angesichts der zunehmenden Komplexität von Software. Durch die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen, offenen Software-Ökosystem auf Basis eines sicheren Core-Stacks wollen führende Automobilunternehmen die Entwicklung rationalisieren und die Markteinführungszeit verkürzen.

Eine Person, die von hinten zu sehen ist, hält ein Tablet mit dem ETAS-Whitepaper in der Hand und interagiert mit dem Touchscreen.

Whitepaper: Gewährleistung der Sicherheit in Fahrzeugcomputern der nächsten Generation

Mit dem Aufkommen des SDV wird die Notwendigkeit, Sicherheit und Innovationsgeschwindigkeit in Einklang zu bringen, in Fahrzeugcomputern, der Hauptkomponente des SDV, deutlich. In unserem Whitepaper erläutern wir, wie ein „domänenübergreifendes Sicherheitsframework für die Automobilindustrie“ ein Zero-Trust-Paradigma für vollständig sichere Fahrzeugcomputer der Zukunft etablieren kann.

Das Bild zeigt eine Person, die das Whitepaper auf einem Tablet liest.

Whitepaper: SDVs mit zeitkritischen Netzwerken (TSN) und softwaredefinierten Netzwerken (SDN)

Dieses Whitepaper befasst sich mit zeitkritischen Netzwerken (TSN) für Ethernet in Fahrzeugen. Es beschreibt ein Rahmenwerk für die Dienstgüte (QoS) und Anwendungsfälle für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV) über den gesamten DevOps-Lebenszyklus hinweg. Für die Verwaltung der dynamischen Kommunikation in Fahrzeugen, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Fahrzeugs, ist eine dedizierte Steuerung erforderlich. Der Ansatz des Software-Defined Networking (SDN) könnte diese architektonischen Anforderungen erfüllen.

Die Entwicklung von SDVs: Open-Source-Software und Transformation der Branche

Zwei Männer diskutieren das Thema „Open Source für SDV nutzen“ auf der SIACESA 2025.

Detlef Zerfowski, Head of Engineering Excellence bei ETAS, gibt Einblicke in den Wandel der Software-Stacks im Automobilbereich. Während die Branche von OEM-gesteuerten Spezifikationen zu Open Source übergeht, begleitet ETAS diesen Wandel aktiv mit wichtigen Innovationen wie der deterministischen Fahrzeugsoftware-Plattformlösung.

Wie Sie die Entwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen heute beschleunigen können!

Das Bild zeigt einen DevOps-Zyklus mit einem Bildschirm auf der linken Seite, auf dem ein Fahrzeug im Wireframe-Stil, eine Tastatur und eine Maus zu sehen sind. Auf der rechten Seite des DevOps-Zyklus befindet sich ein futuristisches Fahrzeug, das das softwaredefinierte Fahrzeug darstellt.

Sie müssen Ihre Softwareentwicklung auf Hochtouren bringen, um SDV zu verwirklichen. Die Leistungsfähigkeit der Softwarebereitstellung ist der Schlüssel zum Erfolg im Wettlauf um die Mobilität der Zukunft. Sie ermöglicht Ihnen eine schnellere Integration von Innovationen und sorgt dafür, dass Fahrzeuge wettbewerbsfähig und auf dem neuesten Stand bleiben. Mit den Lösungen aus unserem SDV-Portfolio können Sie Ihre Softwareentwicklung mithilfe von vier Schlüsselmethoden beschleunigen:

  • ECU-Virtualisierung
  • Containerisierung
  • Cloudbasierte Entwicklungstoolketten
  • Abstraktion von Hardware und zugrunde liegenden Software-Schichten
300 bis 500 Millionen
Es wird erwartet, dass ein Fahrzeug im Jahr 2030 300 bis 500 Millionen Zeilen Softwarecode benötigen wird.

Code first: ETAS in der Eclipse „softwaredefiniertes Fahrzeug Working Group”

Das Bild zeigt das Logo der Eclipse-Arbeitsgruppe für softwaredefinierte Fahrzeuge. Das Logo zeigt den Umriss eines modernen softwaredefinierten Fahrzeugs, der die Worte „SDV Eclipse Software Defined Vehicle“ umschließt.

ETAS ist Gründungsmitglied der „Software-Defined Vehicle Working Group“ der Eclipse Foundation, einer der weltweit größten Open-Source-Communities. Mit einem „Code First“-Ansatz soll einer der ersten Software-Stacks der Automobilindustrie für die Kernfunktionen eines softwaredefinierten Fahrzeugs entwickelt werden, zusammen mit den dazugehörigen Entwicklungswerkzeugen. Diese Lösungen werden allen Unternehmen zur Verfügung gestellt, die sie für ihre eigene Fahrzeugentwicklung nutzen möchten.

Alle News

Nächste Veranstaltungen

Kontakt

Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.