ETAS fördert kollaboratives Ökosystem für effiziente Steuergeräte-Entwicklung

ETAS präsentiert auf der AUTOSAR Open Conference (AOC) 2025 in Brügge vom 27. bis 28. Mai sein Partner-Ökosystem und neueste Lösungen für eine optimierte Entwicklung von Steuergeräten (ECUs). Zu den Highlights zählen:
- Vereinfachte Timing-Analyse: Die Partnerschaft mit GLIWA integriert RTA-CAR und T1 nahtlos für eine effiziente Lösung von Timing-Problemen.
- Optimierte ASW/BSW-Integration: Die Zusammenarbeit mit MathWorks vereinfacht die Entwicklung und Integration von Anwendungssoftware (ASW) und Basissoftware (BSW).
- Beschleunigter AUTOSAR Adaptive Start: Das RTA-VRTE Starter Kit, basierend auf BlackBerry QNX und Amazon AWS, beschleunigt die Entwicklung von AUTOSAR Adaptive Projekten.
- SOVD – eine neue Ära der Fahrzeugdiagnose: Standardisierte API für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDVs), ermöglicht schnellere, flexiblere und remote Diagnosen über moderne E/E-Architekturen hinweg.
Stuttgart, 22. Mai 2025 – Auf der AUTOSAR Open Conference (AOC) 2025 unterstreicht ETAS sein Engagement für ein kollaboratives Ökosystem zur effizienten und robusten Entwicklung von Steuergeräten. Angesichts der zunehmenden Komplexität moderner Automobilsoftware und -hardware hebt ETAS strategische Partnerschaften und innovative Lösungen hervor, die gezielt Herausforderungen in den Bereichen Timing-Analyse, ASW/BSW-Integration sowie AUTOSAR Adaptive Entwicklung adressieren.
ETAS GLIWA Kooperation für frühzeitige Timing-Lösung
Timing-Herausforderungen treten häufig erst spät im Entwicklungsprozess auf und führen zu kostspieligen Verzögerungen oder Projektunterbrechungen. ETAS und GLIWA begegnen diesem Problem mit einer nahtlosen Integration von ETAS RTA-CAR, einer kompakten und schnellen AUTOSAR Classic Lösung, und GLIWAs T1, dem führenden Automotive-Timing-Tool. Die Kooperation baut auf über 20 Jahren gemeinsamer Erfahrung auf und bietet einen durchgängigen Ansatz zur Timing-Analyse, sodass Entwickler bereits zu Projektbeginn Timing-Probleme effizient erkennen und beheben können. Durch die automatisierte Integration mittels Erweiterungen der RTA-CAR-Komponente RTA-OS wird wertvolle Einrichtungszeit gespart; Entwickler erhalten bereits zu Beginn des Projekts Einblick in das Timing-Verhalten.
Schnellere ECU-Entwicklung auf AUTOSAR-Basis & SDV-Diagnose
Die Entwicklung und Integration von Anwendungssoftware (ASW) sowie Basissoftware (BSW) ist komplex. ETAS arbeitet mit MathWorks zusammen, um diesen Prozess zu vereinfachen – Entwickler profitieren von einem integrierten Workflow für eine effiziente ASW/BSW-Entwicklung und -Integration. M S Kowshik von ETAS und Rajat Arora von MathWorks zeigen dies praxisnah in ihrem Vortrag „Streamlined AUTOSAR-based SDV design and deployment“ am 28. Mai (14:20–14:50 Uhr) in Track 1 der Konferenz.
Um der steigenden Nachfrage nach AUTOSAR Adaptive Lösungen gerecht zu werden, stellt ETAS zudem das RTA-VRTE Starter Kit vor, das Entwicklern einen beschleunigten Einstieg in ihre AUTOSAR Adaptive Projekte ermöglicht – für eine schnellere Markteinführung. „Das RTA-VRTE Starter Kit reduziert den Installationsaufwand durch seinen vorkonfigurierten AUTOSAR Adaptive Stack sowie das benutzerfreundliche ISOLAR-VRTE Tool. Mit der integrierten virtuellen ECU-Simulation können AUTOSAR Adaptive Anwendungen sofort getestet werden“, erklärt Darren Buttle, Chief Product Manager bei ETAS. „Zudem haben Entwickler die Flexibilität, das vollständige Setup sowohl lokal über VirtualBox als auch in der Cloud über den AWS Marketplace zu nutzen.“
Eine neue Ergänzung der AUTOSAR Adaptive Lösung von ETAS für Software-definierte Fahrzeuge (SDVs) adressiert die wachsenden Anforderungen an moderne Fahrzeugdiagnosen: SOVD (Service-Oriented Vehicle Diagnostics). Mit dem Wandel hin zu fortschrittlichen Fahrzeugarchitekturen mit High Performance Computing (HPC), mehreren Betriebssystemen und immer komplexerer softwaregetriebener Funktionalität reichen herkömmliche Diagnosemethoden nicht mehr aus. „SOVD ist speziell darauf ausgelegt, diese Herausforderungen zu meistern – durch schnellere, flexiblere und remote Diagnosen via standardisierter API“, sagt Tobias Friedrich, Chief Product Manager bei ETAS. „Durch den Fokus auf Softwareanalyse sowie tiefgehende Einblicke ermöglicht SOVD ein umfassendes Verständnis des Systemverhaltens. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur die Fehleridentifikation erheblich, sondern verbessert auch die gesamte Diagnostikfähigkeit in Fahrzeugen der nächsten Generation.“
Über ETAS
Die ETAS GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH und in zwölf Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien vertreten. Das Portfolio von ETAS umfasst Software-Entwicklungswerkzeuge, Software-Testlösungen, Automotive-Middleware, Datenerfassungs- und -verarbeitungswerkzeuge, Authoring- und Diagnoselösungen, Automotive-Cybersecurity-Lösungen sowie durchgängige Engineering- und Beratungsdienstleistungen für die Realisierung softwaredefinierter Fahrzeuge. Unsere Produktlösungen und Dienstleistungen ermöglichen es Fahrzeugherstellern und -zulieferern, differenzierte Fahrzeugsoftware mit erhöhter Effizienz zu entwickeln, zu betreiben und gegen Cyberangriffe abzusichern.
Presse-Kontakt ETAS GmbH

Bianka Ansperger
Senior Manager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit