ES886 – BR_XETK-Steuergeräte- und Bus-Schnittstellenmodul
Wichtige Funktionen
Neben den Fahrzeugbussen Ethernet, CAN, CAN FD und LIN unterstützt das ES886-Modul die BR_XETK- sowie die XETK-Steuergeräteschnittstellen von ETAS. Bis zu drei BR_XETKs können gleichzeitig an ein ES886-Modul angeschlossen werden. Messmodule der Produktfamilien ES400 oder ES600 lassen sich ebenso wie die Steuergeräte- und Bus-Schnittstellenmodule ES523, ES592, ES593-D sowie ES595 oder die Prototyping- und Bus-Schnittstellenmodule ES9xx über Fast Ethernet an das ES886-Modul anschließen.
Anwendungen
- Applikation und Prototyping von Steuergeräten via Automotive Ethernet
- Vermeidet die Überlastung des Ethernet-Busses vom Messtechnik-Netzwerk zum Host durch VLAN-Filterung auf der ES886
- Messungen im Fahrzeug und am Prüfstand mit hohen Datenraten
- Ethernet-Monitoring mit AUTOSAR PDU ist mit INCA V7.2 SP13 erhältlich. Ethernet-Monitoring mit SOME-IP ist mit INCA V7.2 SP15 verfügbar. Das aktuellste Firmware-Update ist erforderlich.
Vorteile
- Ethernet-Monitoring mit unverändertem Datenverkehr zwischen Schnittstellen beim Capturing
- VLAN-Filterung beim Ethernet-Monitoring mit ES886, um das Traffic-Volumen zum HOST zu reduzieren
- Offen und standardkonform: Kommunikation von Anwendungen mit BR_XETK-Steuergeräten über XCP-on-Ethernet-Protokoll möglich
- Einfache Integration in heterogene Messaufbauten mit Automatisierungslösungen mit zentraler Uhr; Einsatz auch als Synchronisationsmaster nach IEEE1588-Standard (PTP)
- Zeitsynchrone Erfassung von Signalen von BR_XETK- und XETK-Steuergeräten, Fahrzeugbussen und Messmodulen mit einer Genauigkeit von größer als 1 µs mit ETAS-Hardware
- Vollständige Integration der ES88x-/ES89x-Module in 3rd-Party-Tools mit von ETAS zur Verfügung gestellten C-Bibliotheken
- Nahtlose Einbindung in INCA
- Vier Automotive-Ethernet-BroadR-Reach®-Schnittstellen, von denen drei für BR_XETK genutzt werden können; ein Gigabit-Ethernet- und ein XETK-/Fast-Ethernet-Anschluss
- Fünf unabhängige CAN-/CAN-FD-Schnittstellen
- Eine unabhängige LIN-Schnittstelle
- Konfigurierbar: Wake-up on CAN und Wake-up on CAN FD bei Übertragungsstart
- Einfacher Steckmechanismus zum Anschluss zusätzlicher Module der Familie ES800
- Robustes Metallgehäuse (IP44)
Technische Daten
Größe und Gewicht | |
Größe und Gewicht
Abmessungen (HxBxT)
|
63 mm x 215 mm x 230 mm (Gehäuse)
|
Größe und Gewicht
Gewicht
|
2,9 kg
|
Größe und Gewicht
Umgebung
|
|
Größe und Gewicht
Temperaturbereich
|
-40 °C bis +70 °C (Betrieb)
|
Größe und Gewicht
|
-40 °C bis +85 °C (Lagerung)
|
Größe und Gewicht
Relative Luftfeuchtigkeit
|
85 % (Betrieb) 95 % (Lagerung), nicht kondensierend
|
Größe und Gewicht
Robustheit
|
Mechanische Erschütterung, Vibration, Fall, Temperaturwechsel, gemäß ISO 16750 und DIN EN 60068
|
Größe und Gewicht
Schutzklasse
|
IP44
|
Größe und Gewicht
Einsatzhöhe
|
Maximum 5000 m über N.N.
|
Größe und Gewicht
Standby-Strombereich
|
17 mA (typ.) bei 12 V DC
|
Größe und Gewicht
|
25 mA (max.)
|
Größe und Gewicht
Versorgung
|
|
Größe und Gewicht
Betriebsspannung
|
7 V – 29 V DC
|
Größe und Gewicht
Betriebsstrombereich
|
5 A (max.) im Betrieb (12 V DC)
|
Größe und Gewicht
Stromaufnahme bei 12 V DC
|
Typisch 2,2 A im Betrieb und 17 mA bei Standby bei 12 V Betriebsspannung
|
Größe und Gewicht
Energiemanagement (Wake-up/Standby)
|
Ein / Aus bei Start / Stopp der Ethernet-Übertragung (PC oder Upstream-Modul Ein/Aus)
|
Größe und Gewicht
|
Konfigurierbar: "Ein" bei Start der CAN- /CAN-FD-Übertragung
|
Größe und Gewicht
Schutz
|
Verpolschutz bis 32 V, Überlastungsschutz
|
Größe und Gewicht
Schnittstellen
|
|
Größe und Gewicht
Gigabit Ethernet
|
1x 100/1000 Base-T (HOST), (inkl. IEEE1588 (PTP) TimeSync)
|
Größe und Gewicht
Fast Ethernet[1]
|
1x XETK-Steuergeräteschnittstelle. Alternativ: 1x 10/100 Base-T zum Anschluss von Mess- und Schnittstellenmodulen (inkl. ETAS TimeSync), z. B. ETAS 4xx, ES523, ES6xx.
|
Größe und Gewicht
Gigabit Ethernet[1]
|
1x 10/100/1000 Base-T zum Anschluss von Mess- und Schnittstellenmodulen (inkl. IEEE1588 TimeSync.)
|
Größe und Gewicht
Automotive Ethernet[1]
|
4x 100 Base-T1 (Open Alliance BroadR-Reach) für BR_XETKs. Bei der Nutzung der internen TAP-Funktionalität können 2x BR_XETKs angeschlossen werden.
|
Größe und Gewicht
Geräteschnittstellen
|
|
Größe und Gewicht
Stromversorgung
|
Für angeschlossene ES4xx/ES6xx-Messmodule und XETKs
|
Größe und Gewicht
Synchronisierung
|
Auflösung: 1 μs
|
Größe und Gewicht
Busschnittstellen
|
|
Größe und Gewicht
|
5 x CAN/CAN FD/ CAN XL , 1 X LIN
|
Größe und Gewicht
CAN/ CAN FD/ CAN XL
|
5 unabhängige CAN-Schnittstellen: CAN FD oder CAN High-Speed, CAN Protokolle CAN V2.0a und CAN V2.0b).
|
Größe und Gewicht
|
CAN-Transceiver: NXP TJA1462 (Signalverbesserungsfähigkeit mit SIC), CAN: 1 Mbit/s (maximale Geschwindigkeit), 8 Bytes (Payload), CAN FD SIC: 5 Mbit/s (höhere Anzahl von Knoten und Subtopologie), 8 Mbit/s ( Punkt-zu-Punkt-Verbindung) 64 Bytes (Payload), CAN XL: 8 Mbit/s 2048 Bytes (Payload)
|
Größe und Gewicht
LIN
|
1 unabhängige Schnittstelle LIN V2.1
|
Größe und Gewicht
|
LIN Transceiver: MCZ33661EF
|
Größe und Gewicht
Statusanzeigen
|
|
Größe und Gewicht
LEDs
|
Betriebs-, Schnittstellen- und Synchronisationsstatus
|
Größe und Gewicht
Wakeup-Management
|
|
Größe und Gewicht
|
Standby-Modus: Das System wechselt automatisch in den Standby-Modus, wenn keiner der Host-Ethernet- oder AE-Knoten, CAN-FD-, CAN- und LIN-Knoten ein Datenverkehrssignal erkennt
|
Größe und Gewicht
|
Wakeup-Modus: Das System wechselt automatisch in den Ein-Modus, wenn entweder Host-Ethernet oder Datenverkehr oder mindestens einer der AE-Knoten, CAN-FD-, CAN- und LIN-Knoten Datenverkehr erkennt
|
Größe und Gewicht
Kompatible Hardware
|
|
Größe und Gewicht
PC/ETAS-Upstream-Module
|
PC mit Ethernet-Anschluss, Drive-Rekorder ES820
|
Größe und Gewicht
ETAS-Downstream-Module
|
Netzwerk-und Schnittstellenmodule ES523, ES592, ES593-D, ES595, ES88x, Messmodule ES4xx, ES6xx, Prototyping- und Schnittstellenmodul ES910.3, Multi-I/O-Modul ES930 oder ES600.2
|
Größe und Gewicht
Unterstützte ETAS-Software
|
|
Größe und Gewicht
HSP
|
V11.9, für Ethernet Monitoring mit AUTOSAR PDU: ab V11.13.0
|
Größe und Gewicht
ETAS INCA
|
Unterstützt ab INCA V7.4.0
|
Größe und Gewicht
Firmware Update
|
Unterstützt ab HSP V13.7.0
|
Größe und Gewicht
SW-Unterstützung von Drittanbietern
|
Integration des Geräts über BOA-Bibliotheken in Tools von Drittanbietern https://www.etas.services/de/downloadcenter/18102.php
|
Größe und Gewicht
Hinweis
|
|
Größe und Gewicht
[1]
|
Unterstützt die Anbindung externer XCP-on-Ethernet-Geräte
|
Kontakt
Sie haben eine Frage? Melden Sie sich bei uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.